Sprachnörgeleien 2236
Zugrunde liegender Roman: H. G. Francis - Der Finger Gottes
Titelbild
Handwerklich gekonnt aber so routiniert, dass man glaubt, es schon häufiger gesehen zu haben. :-/
Innenillu
Egal wie man zu dem Zeichenstil steht, die Graswölfe sind dicht am Text und der Tato als rechter Mops ist echt gelungen. <st>
Klasse
S.34: „tieferen Einblick in die Produktion der Handelsgesellschaft ICH, der Imperialen Caiwanischen Hyperschürfer.“
Zweifellos eine AG <bg>
Sprachschnitzer
S.7: „als werde er von schier unerträglichen Schmerzen heimgesucht.“
S.15: „dann rasten schier unerträgliche Schmerzen durch seinen jungen Körper“
S.17: „Eine schier endlose Zeit schien zu vergehen“
S.33: „Eine schier endlose Zeit schien zu verstreichen“
S.40: „über ein schier unübersehbares Wissen verfügte“
Das - in der Literatur ansonsten ausgestorbene - Wörtchen ‚schier’ meint in der Regel, dass es eben doch nicht ganz so ist, dass der folgende Ausdruck nur ‚beinahe’ zutrifft. Warum taucht es nun im Perryversum so häufig auf? Sind die Autoren kollektiverweise nicht in der Lage, die wirklich treffenden Ausdrücke zu finden? <g> Oder ist es gar eine Verbeugung vor der Quantentheorie? <bg>
S.14: „machte sich auf die Weg in die Stadt.“
Die Mond schien, die Hund bellte und die Weg war gar nicht sehr weit. Nur bis zur korrekten deutschen Grammatik war es noch ein Stück hin. <bg>
S.27: „Die Arbeit im Bergewerk war so anstrengend“
Wie auf der Seite davor ist hier von einem ‚Bergewerk’ die Rede. Doch wenn man nun denkt, auf diesem Planeten sei das eben die typische Bezeichnung, dann wird man im Folgenden belehrt, dass sich auch auf Caiwan das ‚Bergwerk’ ohne zusätzliches ‚e’ schreibt. Ein doppelter Rechtschreibfehler also? :-/
S.28: „Gerade so viel, da ihr überleben könnt.“
Eine Mengenbezeichnung, die durch eine Ortsbezeichnung konkretisiert werden soll? Das kann ja nicht verständlich werden. <g>
S.34: „Auch bergkirstallklare Kyasoo-Mischformen kamen vor.“
’Kirstalle’ – das ist die Lösung. Die sind sicher HI-resistent. <g>
S.37: „Sie wartete noch eine Weile, eröffnete ihm, dass sich der Schlag ihrer beider Herzen beruhigt habe“
Was ist daran eine Eröffnung? Wenn jemandem etwas eröffnet wird, dann kommt das für den Betreffenden in der Regel überraschend. Dass sich ihr Herzschlag beruhigt,
war aber eigentlich eher zu erwarten. Auch die besondere Bedeutung, die man bei Eröffnungen erwarten darf, ist nicht erkennbar. :-/
S.40: „vorbehalten waren und dass diese allein entscheiden durften, was damit zu geschehen hatten.“
Watten hatten duden daden. <bg>
S.57: „stand ein silbern schimmernder Roboter.....der Silberne stand...bewegte sich nicht....Es veränderte seine Haltung auch nicht, als“
Ist das jetzt ein dezenter Hinweis, dass ES vielleicht doch nicht ganz so weit weg von der Milchstraße ist? <bg>
Wie bitte?
S.16: „Er ließ das Geld aus den Händen gleiten, die er langsam über den Kopf erhob.“
Und warum? Weil er das Geld plötzlich nicht mehr gebrauchen konnte? Weil er mit einer Waffe bedroht wurde? Nichts dergleichen. Er handelt so, weil ein junges Mädchen dazukommt. Eine wirklich erstaunliche Reaktion für einen Räuber. <sn>
S.40: „Seit Menschengedenken hatten die Caiwanen nichts anderes gelernt.“
Ein ziemlich fragwürdiger Zeitbegriff für Wesen, die noch gar keine Menschen kennengelernt haben. :-/
Ganz erstaunlich
S. 6: „als Bostich I. die Reichsinsignien in Empfang: die konische Diamantkrone, das Arkonstahl-Szepter“
Nun ist ‚Szepter’ eine österreichische Schreibweise. Was will uns das sagen? Ist der Kritallthron von habsburgischen Gnaden errichtet? <bg> Oder gibt es im Verlag einen austriaphilen Drucker oder Lektor? <bg>
S.27: „der von Osten kommende Wind drückte die Temperaturen nach unten“
So ein Wind kann schon mal gegen eine Tür oder ein Fenster drücken, so dass sie aufspringen. Aber wie drückt er die Temperaturen? Sollte vielleicht doch nur gemeint sein, dass er kalte Luft heranführt oder durch die Luftbewegung ein Gefühl der Kälte erzeugt? :-?
S.49: „Er flößte ihm eine Brühe ein, bis er vor Erschöpfung einschlief.“
Scheint eine echt anstrengende Tätigkeit zu sein. ;-)
S.51/52: „ließ sich bis unmittelbar an das Bauwerk herantragen und legte die letzten Schritte zu Fuß zurück.....Er vernahm das Gebrüll eines Zahnanthers. Er registrierte, dass eines dieser Raubtiere in der Nähe war, ließ sich dadurch jedoch nicht aufhalten.“
Woraus zu schließen wäre, dass er sich um sein Reittier keinerlei Sorgen machen musste. Merke: Zahnanther verabscheuen Gauartiefleisch. <bg>
S.55: „Notfalls schnappen wir ihn und bringen in ihn eine der Wüsten auf der südlichen Halbkugel dieses Planeten.“
Ob er dann wohl platzt? Oder hat er tatsächlich solch ein Fassungsvermögen? ;-)
Schlusswort
Ein neu eingeführtes Volk mit durchaus interessanter Physiologie. <st>
Leider wird es wegen seiner absoluten Raumfluguntauglichkeit in späteren Romanen wohl keine Rolle mehr spielen. :-/
Nette, flüssig lesbare Handlung. <st>
Leider wird im Abspann und vor allem im Kommentar schon viel zu viel von der folgenden Handlung vorweggenommen. <sn>
Diese Nörgelei wurde verfasst von Kritikaster