Perry Rhodan Heft Nr. 1315
Der Roboter und der KLOTZ
Das Ding von irgendwo -
die Netzgänger vor einem Rätsel
von Peter Griese

Tibi: Johnny Bruck
Hauptpersonen:
Geoffry Abel Waringer - Der Wissenschaftler arbeitet wie ein Besessener.
Daniel - Ein uralter elektronischer Roboter.
Fritz Hedderle, Ynk und Unk - Drei wagemutige Gänger des Netzes.
Huakaggachua - Eine Fraupflanze erwacht.
Seit einigen Wochen ist Professor Geoffry Abel Waringer mit der Erforschung des KLOTZES beschäftigt. Er und sein Team haben auch schon einige Fakten zusammentragen können. Dabei ist die wichtigste Erkenntnis, dass die Barriere von vier Lichtmonaten, die den KLOTZ umgibt und die bislang nur von Icho Tolot kurzfristig überwunden werden konnte, auf eine Strangeness zurückgeht. Mit dieser Bezeichnung wird jener hyperphysikalische Wert beschrieben, der von der Konstante Null abweicht und auf alles angewendet werden kann, was nicht aus dem Einsteinuniversum stammt. Die Strangeness besitzt immer einen positiven Wert und Null ist der Quasi-Strangenesswert des Standarduniversums. Demnach stammt der KLOTZ aus einem anderen Universum, von denen den Galaktikern und Gängern des Netzes nur wenige bekannt sind, zum Bespiel das Druuf-Universum.
Die Wissenschaftler um Waringer haben weiterhin festgestellt, dass der Strangeness-Wert des KLOTZES sinkt, langsam gegen Null geht. Das Objekt passt sich den Gegebenheiten unseres Universums an und kann dem zufolge auch bald besucht werden.
Inzwischen ist es Anfang Februar 446 NGZ und die drei Netzgänger Friz Hedderle, ein Frabumesser, Ynk und Unk, zwei Xisrapen, versuchen, mithilfe der Strangeness-Schilde, die Waringer entwickelt hat, sich dem KLOTZ zu nähern. Aber die Schilde versagen und die drei Netzgänger treiben anschließend hilflos im Bereich der Barriere des KLOTZES.
Waringer startet umgehend Rettungsversuche mit robotischen Sonden, die miniaturisierte, vektorierbare Grigoroff-Projektoren mit sich führen. Diese sind entsprechend der Strangeness des KLOTZES programmiert, sind jedoch lange noch nicht ausgereift und einsatzbereit. Entsprechend gelingt auch keine Bergung der drei Netzgänger.
Anschließend erinnert sich Waringer an einen ellipsoiden Roboter, den er vor elf Jahren auf Sabhal fand und dem er den Namen Daniel gab. Es ist eine einfache Maschine auf elektronischer Basis und ca. 5.000 Jahre alt.
Daniel dringt unangefochten in den Bereich der Strangeness ein und birgt die Netzgänger. Anschließend wird die Maschine eingesetzt, um auf dem KLOTZ zu landen. Der Roboter sendet einfach lichtschnelle Impulse an Waringer, die der Wissenschaftler über diverse Robotsonden erhält, die schubweise eingesetzt werden.
Daniel kann in den KLOTZ eindringen, wo es drunter und drüber her zu gehen scheint. Waringer vermag anhand der gesendeten Bilder nicht zu sagen, was real ist, was irreal und was unreal. Zu andersartig erweist sich die Situation innerhalb des KLOTZES. Aber dort scheinen vieler Art Lebewesen zu existieren und sie entsprechen keiner bekannten Spezies. Nur einmal vermeint Waringer, einen ausgemergelten Terraner und einen dicken Swoon zu erblicken, was eigentlich nicht sein kann, schließlich kam der KLOTZ über DORIFER aus einem anderen Universum. Zu diesem Bild sendet Daniel die akustische Mitteilung Ratbertostanposypoos?
Etwas später entdeckt Daniel eine Pflanze, wie sie den Netzgängern als Comanzatara bekannt ist. Der Roboter erhält den Befehl zur Kontaktaufnahme und erfährt, dass diese Frau-Pflanze Huakaggachua heißt. Sie erklärt, auf der Suche nach etwas Bestimmten zu sein, danach wolle sie Comanzatara suchen. Daniel erhält den Rückrufbefehl, dem er Folge leistet.
Nach einem Tag der Ruhe erkundigt sich Waringer, womit sich seine Freunde zurzeit beschäftigen. Er erfährt, das Tolot im Januar aufbrach, um M-87 anzufliegen, wo er das Schicksal der Pelewon klären will. Perry Rhodan seinerseits bereitet sich zurzeit auf eine Kalydonische Jagd vor, wobei er den von Waringer entwickelten Labyrinth-Taucher benutzen will, und Atlan bereitet sich auf einen erneuten Vorstoß in das Innere des Kosmonukleotids DORIFER vor.