Perry Rhodan Heft Nr. 1754

Phantome auf Schimos

Am Hof des Handelsfürsten -
im Zentrum von Mord und Intrige

von Susan Schwartz

tibi
Tibi: Johnny Bruck

Hauptpersonen:

Jeschdean - Der Handelsfürst von Jondoron.
Kamhele - Die Sydorrierin ist Sklavin und Beraterin des Fürsten zugleich.
Ebbiddim - Der Kanzler des Fürsten neigt zu Intrigen.
Homer G. Adams - Der Aktivatorträger ist auf der Suche nach Imprint-Waren.
Ruva - Eine arkonidische Meuterin.

Kamhele ist eine Sydorrierin. Von ihrem Volk leben in Hirdobaan vielleicht eine halbe Million Individuen, ihre Herkunft ist unbekannt. Kamhele ist durchaus humanoid und ihr graziler Körper ist 2,12 Meter groß. Mit dem Knochenkamm auf dem schmalen Schädel und der rüsselartigen Schnauze erinnert sie an ein Seepferdchen. Kamhele und ihresgleichen wurden an streng isolierten Schulen ausgebildet und sind Luxussklaven sowie Statussymbol hochgestellter Hamamesch.  

Die Sydorrierin ist Beraterin des Handelsfürsten Jeschdean im Jondoron-Oktanten, der im Carvere-System auf dem vierten Planeten Schimos residiert. Sie steht damit in Konkurrenz mit dem Kanzler Ebbiddim, der gegenüber dem Fürsten nicht so loyal eingestellt ist. Für Kamhele wird langsam deutlich, dass der momentane Versorgungsengpass in Zusammenhang mit einer Karawane aus 3.000 Schiffen steht, die vor zehn Pendregge-Jahren, als sie noch nicht die Beraterin von Jeschdean war, in eine ferne Galaxis aufgebrochen war. Zwar hatte der Handelsfürst die Karawane initiiert, aber der Anstoß dazu ging von einem Maschtaren aus.  

Von dieser Karawane sind inzwischen 2.000 Einheiten zurückgekehrt. Diese haben die mitgeführen Waren auf der Containerwelt Mezzan entladen. Von dort gelangten sie in das Zentrum von Hirdobaan, doch darüber wird nicht offen gesprochen. Danach begann eben jener Versorgungsengpass der Siegeltechnik aus dem Zentrum für den Allgemeinbedarf in den Oktanten.  

Unerwartet kommt es auf Schimos zu ganz anderen Problemen. Dabei handelt es sich um unsichtbare Phantome, die vor allem den Handelsfürsten zusetzen. Kamhele ordnet aus diesem Grund den Umzug von Jeschdean zum Mond Morva an. Dann steht sie direkt einem Phantom gegenüber.  

*

Die TANKSET trennt sich Mitte Juni von der Flotte der Outlaws und fliegt tagelang kreuz und quer durch Hirdobaan, immer auf der Suche nach Imprint-Waren. Schließlich erfahren sie am 19. Juli von Schimos und dem dort residierenden Handelsfürsten.

Homer G. Adams will Schimos anfliegen, doch bevor es dazu kommt, meutern 40 Besatzungsmitglieder unter Führung der Arkonidin Ruva und des Rumalers Guroch Kam gegen ihn. Die Meuterei wird vor allem dank Born Umkhete abgewehrt, Ruva kommt um. Die übrigen Meuterer werden auf einem dünn besiedelten Planeten ausgesetzt. Einen Tag später erreicht die TANKSET endlich das Carvere-System, wo eine Space-Jet mit sieben Personen heimlich landen kann.  

Adams und seine sechs Begleiter treten in der Folge durch Deflektorschilde geschützt als Phantome auf, um Informationen über Imprint-Waren zu erhalten. Dann steht der Zellaktivatorträger vor der Kamhele und erwähnt gegenüber der Sydorrierin die Namen Gomasch Endredde und  Maschtar Jorror. Kamhele reagiert darauf so unauffällig, dass es schon wieder auffällig ist. Sie führt die alle sieben Galaktiker zu ihrem Fürsten, wo Adams zu der Auffassung kommt, dass die Imprint-Waren ebenso wie die Siegeltechnik der Hamamesch aus dem geheimnisvollen Zentrum Hirdobaans stammen.  

Am 31. Juli erreicht die TANKSET schließlich, von Kamhele geführt, die Containerwelt Mezzan. Dort stehen die 2.000 Transporter der Karawane aus der Milchstraße immer noch im Orbit. Vom Planeten selbst meldet sich über Funk eine unbekannte Stimme und verspricht die baldige Lieferung der ersehnten Waren.

Metadaten

Dieser Roman wurde von Rolf-Peter Harms zusammengefasst.

Die aktuelle Version wurde am 09. Oktober 2006 in die Datenbank eingepflegt

Diese Zusammenfassung wurde 4429 mal aufgerufen.

 

hosted by All-inkl.com