Sprachnörgeleien 2204

Zugrunde liegender Roman: Claudia Kern - Planet der Mythen

Titelbild

Stimmungsvoll, passend zum Roman. <st>
Die Steifheit der Figuren wäre allerdings nur erklärbar, wenn die Thermounterwäsche mit Luftpolstern arbeitet, davon ist im Roman aber gar nicht die Rede. Auch die Bekleidung auf der Innenillu ist weiter vom Roman weg, als das durch künstlerische Freiheit erklärbar ist. :-/

Klasse

S.37/38/45: Statt der Zitate sei hier nur hingewiesen auf immer wieder überraschende, schöne Details des Romans, beispielhaft etwa die ungewöhnlichen Fangmethoden verschiedener Rochenarten und das Schnüretauschen unter Gebelle und Gewinsel. <idee> <st>

S.52: „ vernarbt und felllos“
Ausdrückliches Lob für die Benutzung eines Wortes, das kaum lesbar und nur mühsam verständlich ist. Davor würde mancher Autor zurückschrecken. B-)

Wie bitte?

S.25: „Rif schlug den Kragen seiner Jacke hoch und sah sich um.“
Diese und ähnliche Details machen die anfängliche Angabe, es sei unter fünfundzwanzig Grad kalt ziemlich unglaubwürdig. Bei solchen Temperaturen wäre eine fest geschnürte Kapuze nämlich obligatorisch. :-/

S.27: „Der Rand des ersten Mondes tauchte bereits hinter der Sonne auf. Bald würde sein Bruder folgen und ihre Mutter für die Nacht allein zurücklassen.“
Wunderlich. Eine Sonne, die für die Nacht zurückgelassen wird. Ist nicht da, wo die Sonne ist, immer Tag? Sie lässt also wohl eher die Monde für die Nacht zurück? :-?

S.28: „kreisten in eigenen kleineren Wirbeln so wie Vögel um eine eisige Sonne.“
Das sind Planeten, die um eine Sonne kreisen, warum sollten Vögel so etwas tun? Und wenn damit nur das Abbild der Sonne gemeint wäre, und wenn es vom Standpunkt eines Betrachters aus tatsächlich so aussehen sollte, als würden Vögel um dieses Abbild kreisen, dann bleiben immer noch die Fragen: Was ist dabei eisig und warum sollten Vögel so atypische Flugbahnen benutzen? Ein Vergleich, der nicht überzeugen kann. <sn>

S.50: „Außerirdischer, dessen Gesicht von zwei Rüsseln gespalten wurde.“
Aua. Gewalttaten wohin man blickt. }-D

S.51: „Rhodan fragte sich, ob sie möglicherweise Teil eines Plans waren, von dem er noch nichts ahnte.“
Das darf er sich nicht nur fragen das muss er sich nach vielen diesbezüglichen Erfahrungen wohl sogar hin und wieder fragen. Aber wenn er sich diese Frage irgendwann wieder positiv beantworten müsste, wird hoffentlich ein Schrei durch die Leserschaft gehen, der die Rastatter Stadtmauern ins Wanken bringt. <-((

Sprachschnitzer

S.33: „Sie erklärten Keyzing zum unberührten Gebiet.“
So einfach geht das? Genau so gut könnte man seine eigene Mutter zur Jungfrau erklären (was allerdings Fragen nach der eigenen Göttlichkeit aufwerfen würde – aber das ist ein anderes Problem). Vielleicht hätte es aber auch gereicht, Keyzing zum unberührbaren Gebiet zu erklären, dann käme man aus den Problemen der obigen Logik heraus. <g>

S.37: „verschluckte seine Beute mit einem Bissen.“
Mit einem Biss – oder – in einem Bissen. <g>

S.40: „Die olivegrüne Hose“
Interessant. Es handelt sich nicht um eine olivgrüne und auch nicht um eine olivengrüne Hose sondern um eine olivegrüne. Muss man daraus schließen, dass sie mit genau einer einzigen Olive eingefärbt wurde? Spräche zumindest gegen eine kräftige Farbgebung. ;-)

S.43: „die ... dem Schneefall widerstanden haben, waren der einzige Hinweis...“
Vorvergangenheit! Weil sie widerstanden hatten, waren sie. :-/

S.58: „Er sah es in Atlans nachdenklichem Gesicht und hörte es in seinen ungewöhnlich wortkargen Äußerungen.“
Nein, er hörte es nicht in den Äußerungen sondern er schloß es aus der ungewöhnlichen Wortkargheit. :-p

Ganz erstaunlich

S.18: „Wahrscheinlich haben sie die Kadaver gefunden, die wir zurückgelassen haben.“
Ziemlich unlogisch, denn dann hätten sie von hinten kommen müssen, immerhin folgen A&P dem Flusslauf. Ein Hinweis, dass die Jäger ihnen gefolgt sind, und dabei die seitlichen Berge überquert haben, um sie in großem Bogen zu umgehen, liegt jedenfalls nicht vor. <sn>

S.34/S.35: „hatten sie ihren Plänen Prioritäten zugeordnet. Auf Platz eins stand die Rückkehr in die Milchstraße....Vor allen anderen Plänen musste ihre erste Priorität das eigene Überleben sein.“
Wenn schon Platz eins doppelt besetzt ist, wundert es nicht, dass auch die anderen Nummern eher eine falsche Chronologie als eine nachvollziehbare Prioritätenliste kennzeichnen. <sn>

Schlusswort

Ein wunderschön zu lesender, stimmungsvoller Roman. <st>
Fragwürdig ist allerdings die Schilderung von Atlans Entscheidungen und seinen Beweggründen. Noch nicht ganz verdaut ist die Darstellung des spätpubertären Halbarkoniden Kantiran, der trotzig weiter mit Delta Air fliegen will; da bekommen wir es hier mit dem halbpubertären Früharkoniden Atlan zu tun, der nach der Maxime vorgeht: ‚Warum sollte ich mit dem Verstand entscheiden? Vernunft fand ich schon immer falsch!‘ Wenn hier eine Neuauflage des Pärchens Alaska-Monkey geplant ist, dann beginnt sie auch nicht viel logischer als das Vorbild. :-/
Die Abfolge ‚Absturzstelle, Jägertreff, Höhle, Dorf, Station, Stadt, Raumhafen‘ bildet im Roman ein logisches aber letztlich etwas langweiliges Gerüst. :-/
Die Darstellung der möglicherweise guten oder neutralen Wesen erfolgt durch lustige, farbenfrohe Details wie Orangenschalenhelm oder bunte Federbüsche auf dem Kopf; die der erst mal feindlich Agierenden durch Begriffe wie ‚schwarz, schrundig, widerlich verdreckt‘. Hoffentlich ist das nicht die neue jugendorientierte Simplifizierung, die sich hier andeutet und wir dürfen in Zukunft doch auch wieder graue und pastellfarbene Wesen erwarten, die nicht nur plakativ in Gut und Böse eingeteilt werden. :-?
Interessant ist der Roman hauptsächlich in der Schilderung überraschender Details, dabei wimmelt es andererseits geradezu von eigentlich spannenden, mal vermuteten, mal realen Gefahren. Mehr als einmal geraten die Protagonisten sogar in direkte Lebensgefahr und doch vermittelt der Roman insgesamt die Stimmung eines Fernsehbeitrages in den dritten Fernsehprogrammen, wenn es heißt: ‘Malerische Schlittenfahrt mit jingle bells durch die verschneiten Mittelgebirge‘. :-= Was durchaus, wie schon erwähnt auch genossen werden kann. <st> Aber als Dauerstimmung wäre es der Serie vermutlich eher abträglich. <bg>
Möglicherweise handelt es sich hier allerdings nicht um eine Besonderheit des Romans sondern um ein Problem des Exposés. :-! Atlan und Perry sind unverzichtbare Handlungsträger. Bei Monkey und Alaska hätte man sich zumindest vorstellen können, dass sie für die Serie entbehrlich sein könnten. Bei diesen Beiden aber nicht. Sie ständig in Lebensgefahr zu bringen ist deshalb kein wirksames Stilmittel um Spannung zu erzeugen. Schau‘n wir mal ganz im kaiserlichen Sinne, wie die weiteren Erlebnisse der Beiden wirken. <O>

Metadaten

Diese Nörgelei wurde verfasst von Kritikaster

Die aktuelle Version wurde am 13. April 2008in die Datenbank eingepflegt

Diese Nörgelei wurde 4001 mal aufgerufen.

 

hosted by All-inkl.com