Sprachnörgeleien 2203
Zugrunde liegender Roman: Michael Nagula - Die neuen Sonnen
Titelbild
Komplettiert eine gelungene Serie. Es ist aber gut, dass Kantiran jetzt erst mal Pause macht, da sich die Wirkung des Gesichts natürlich auch bei entsprechend häufiger Wiederholung abnutzt.
Ansonsten muss der Klappspatentheorie energisch widersprochen werden. Was der junge Mann da in der Hand hält, ist eine Dose, die als Griff getarnt ist, und auf entsprechenden Knopfdruck eine fertig gebundene Krawatte entlässt. Sehr beliebt besonders bei Extraterrestriern, die häufig lange vergeblich versucht haben, diese altterranische Technik zu erlernen, auf diese Art dann aber trotzdem ihre Terra - Nostalgie zum Ausdruck bringen können. ;-p
Klasse
S.15: „hatte sich Vhalaum zur Boomtown der bekannten Milchstraße entwickelt.“
Keine Ahnung, was das ist, klingt aber echt gut. <st>
S.27: „Tantalus? Ich schlage vor, dass wir den Planeten so nennen.“
Sehr schön, erst die Kurzfassung der Tantalussage, dann der Bezug zur Vater-Sohn-Beziehung. <idee> <st>
Wie bitte?
S.12: „Mondra Diamond. Dunkelhäutig, durchtrainiert...“
Ja, wie jetzt? Muss Mondras Ahnenreihe ganz neu erforscht werden oder war vielleicht doch nur ‚solariumgebräunt‘ gemeint? :-/
S.14: „Diese Sonnen sind ausschließlich hyperphysikalisch anmessbar......Man kann sie ... wahrscheinlich auch nicht betreten.“
Im Gegensatz zu den normalen Sonnen, auf denen man immer so gerne herumlatscht. <g>
S.28: „...Don Redhorse so ähnlich sah. Und von dessen Heldentaten hatte ich schon in den ersten Wochen auf der Kadettenschule gehört.“
Abgelehnt. Unlogisch. Wie abwertend die arkonidische Geschichtsschreibung mit Terranern umgeht, konnte man erst in 2200 wieder lesen. Dass bei der Ausbildung auf terranische Piloten Bezug genommen wird ist unvorstellbar. Und Kantirans eigene Studien können nicht in den ersten Wochen auf der Kadettenschule begonnen haben, denn da war er bekanntermaßen ziemlich beschäftigt. <sn>
S.30: „Wir mussten aber davon ausgehen, dass man ein Objekt, das man von außen mit den Augen erkennen kann, auch wieder verlassen kann.“
Die Logik eines Mehrtausendjährigen. Ich kann einen Großbrand sehen, also komme ich auch wieder raus. Erschließt sich nicht so auf Anhieb. :B-)
S.54: „Ein furchtbares Brennen hüllte ihn wie ein Umhang ein. Drang tief in seinen Leib.“
Wie ein Umhang? Der bleibt eigentlich per Definition außerhalb. Ein Vergleich, der in die Hose ging – was ein Umhang auch nicht tut. ;-p
S.58: „Der Schatten eines Planeten kam in Sicht, und die Silberkugel strebte darauf zu, umkreiste ihn, kam auf die Nachtseite.“
Die Nachtseite eines Schattens? Wirft ein Planet nicht auf der Nachtseite seinen Schatten? Wieso sieht man dann erst den Schatten und muss diesen zudem noch umkreisen, um überhaupt zur Nachtseite zu kommen? Navigatorische Raffinesse einer Silberkugel oder nur grammatikalische Nachlässigkeit? :-/
Sprachschnitzer
S.9: „Wenn er tatsächlich durch eine Verfaltung an diesen Ort transportiert wurde, muss er von weit her gekommen sein .... nach kurzer Zeit Zeit räusperte sich Rhodan...“
Eine so krasse Wortdopplung sollen Autor, Lektor, Korrektor und die gesamte Produktendabnahme übersehen haben? Nie und nimmer. Das ist gewollt. Es ist ein versteckter Hinweis, dass das bisherige Versteck des Sternozeans seit langer Zeit in einer Zeitverfaltung bestand. Nur so lässt sich die Zeitdopplung erklären – oder? :-?
S.19: „dass die Mikrogravitrafs im Galorenanzug Schwierigkeiten machten.“
Ein in den Perryheften immer wieder zu beobachtender Effekt: Wenn ein Gerät den Geist aufgibt, löst es sich häufig auch sprachlich durch Buchstabenwegfall auf. Steckt da System hinter? Und wenn es so ist, warum wird dann auf S.54 der Name Keraete mit einem überflüssigen Buchstaben verziert? Heißt das, dass er eben nicht den Geist aufgibt sondern sich eher weiterentwickelt? Man lese den Schluss daraufhin mal genauer. }-D
S.27: „Sicher kennt du diesen Mythos“
Erstaunlich. Ein Arkonide mit BILD-Zeitungs-Grammatik. <bg>
S.28: „durchsetzt durch Atome“
Durchsetzt ‚von‘ oder auch ‚mit‘ aber nicht ‚durch‘. :-/
S.29: „Aber wir erwarteten vergebens auf ein Funksignal.“
Warten auf – erwarten ohne ‚auf‘. :-/
S.39: „Und in ihrem Inneren, so wussten wir, musste sich Perry befinden.“
Wenn man etwas weiß, dann ist es ein Fakt. Wenn etwas so sein muss, dann ist es aufgrund logischer Schlussfolgerung mit hoher Wahrscheinlichkeit als gegeben anzunehmen – aber eben kein Fakt, sondern letztlich nur eine Vermutung. :-/
Ganz erstaunlich
S.38: „Schwärze waberte direkt vor mir.“ S.39: „landeten am Rand des schwarzen Waberns.“ S.39: „wenn das Wabern in den Boden eintauchte“ S.42: „beobachtete ich, wie das grüne Wabern“ S.43: „sein Blick fiel auf eine wabernde rote Kugel“ S.43: „wabernde Energiekugel“
Dieser Roman hätte nicht ‚Die neuen Sonnen‘ sondern ‚Das dreifarbige Wabern‘ heißen sollen. :-=
Schlusswort
Perry und Atlan auf der einen Seite, Kantiran auf der anderen mussten in die Ausgangsposition für ihre weiteren Abenteuer gebracht werden. Das ist erfolgt. Wieviel Spaß und Spannung damit verbunden war, muss jeder Leser aus eigenem Empfinden beurteilen. :-/ Die Stimmigkeit einzelner Handlungsepisoden könnte man durchaus in Frage stellen (z.B. der nach Aussage des Tierpflegers immer gut gefütterte aber eben doch plötzlich unterernährte Nadfir). <sn>
Interessanter war es für mich aber eigentlich, als ich ausnahmsweise mal über den Roman hinaus weitergelesen habe: Die LKS hat mir gefallen.
Ich habe vor ganz vielen Jahren oder Jahrzehnten aufgehört, sie zu lesen, da sie eine einzige Lobhudelei darstellte. Hinzu kamen Kommentare von den jeweils Verantwortlichen, die in einer Mischung aus Ignoranz und Arroganz vereinzelte verhalten-kritische Anfragen abbügelten. <übel>
Von diesen Mängeln ist praktisch nichts mehr zu spüren. <st> Sehr schön auch, durch das Barometer vermittelt zu bekommen, wie subjektiv doch die Wahrnehmung der Romane erfolgt. <g>
Und als Krönung wird auf der letzten Seite noch ein Logikbug in 2191 moniert. <st>
(Damit jetzt hier aber nicht zu viel gelobt wird- schließlich geht es ja um’s Noergeln – noch der Hinweis auf folgende Formulierung im Kommentar: ‚Ökobindungen der Planeten‘. Was soll das sein? Planeten, die an ihre Ökosysteme gebunden sind? Müsste das nicht anders herum dargestellt werden? Aber was für einen Sinn sollte es in dem Zusammenhang dann überhaupt noch geben? :-?) Wie so oft verbleibt ratlos <O>