Sprachnörgeleien 2213
Zugrunde liegender Roman: H.G. Francis - Der Traum von Gon-Orbhon
Titelbild
Erneut eine Fotomontage mit falscher Kopfhaltung. Wer lange genug hinschaut, kriegt selber einen steifen Nacken. <bg>
Die Innenillu diesmal überzeugend. <st>
Klasse
S.15: „Positronik ist, wenn keiner weiß, wie es funktioniert. Aber wenn es funktioniert, freuen sich alle.“
Eigentlich als Scherz eingestreut, birgt es doch viel Wahrheit, sowohl für das Perryversum als auch erst recht für die Leserschaft. <st> <g>
Sprachschnitzer und Druckfehler
S.12: „Homer G. Adams versprach, sich voll und ganz auf die wirtschaftliche Entwicklung auf der Erde zu kümmern. Zurzeit lag die Wirtschaft am Boden...“
’Auf etwas kümmern’ geht sprachlich nun eigentlich nicht, vielmehr müsste es ‚um’ heißen. Aber der Nachsatz entschuldigt den Fehler vielleicht. Wenn etwas am Boden liegt, kann man sich ja eigentlich auch nur von oben darum kümmern. Oder? ;-)
S.18: „...rannte davon. ... Dann tauchte Eysbir über eine Kante hinweg und befand sich auf einem Gelände, das etwa zwei Meter tiefer lag als das vorherige.“
Wenn man über etwas hinwegtaucht, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Erhöhung handelt – beispielsweise ein Korallenriff. Dort taucht man aber auch nur, weil man das ohnehin schon die ganze Zeit tut. Gemeint sein dürfte hier aber, dass er auf tieferes Gelände ‚abtauchte’, das hinter einer Kante lag. :-/
S.21: „Dabei stießen sie auf eine Massendemonstration von Anhängern der Sekte um Gon-Orbhon.“
Bei Göttern ist es eigentlich üblich, dass sie ihre Sekten oder Kirchen als Besitz betrachten. Kirche Gottes, Gemeinde Gottes, Sekte Gon-Orbhons (richtig formuliert z.B. S.57). Eine Sekte ‚um’ jemanden müsste sich demzufolge auf den jeweiligen Priester des Gottes beziehen, der die Gläubigen um sich schart. :-/
S.41: „Eybsir handelte sofort.“
Er hat wirklich keinen schönen Namen, denn Theorod Eysbir erinnert doch stark an Theodor Eisbär. Aber deshalb muss man ihn nun nicht gleich falsch schreiben. <g>
S.51: „Julian Tifflor hatte sie bewusst ausgewählt, um den Zuhörern in aller Welt das Gefühl zu ermitteln, das ihn und seinen Stab erfüllte.“
An sich schon sehr schön doppeldeutig der letzte Satzteil, aber warum muss das Gefühl denn auch noch ermittelt werden? <bg>
S.56: „Wir sprechen uns bei dir ihm Büro.“
Nun ist Mondra bisher eindeutig weiblich beschrieben worden. Warum also ‚ihm’? Sind wir da einem neuen Geheimnis auf der Spur? :-? <g>
S.57: „stellte Mondra ihren Antigravskater ab“
Zur Vorbeugung gegen Missverständnisse wäre die Schreibweise ‚Antigrav-Skater’ zu empfehlen. <idee>
Wie bitte?
S.12: „schälte sich allmählich ein Kompromiss heraus: Danach sollten von sämtlichen technologischen Altbeständen der LFT wenigstens fünfzig Prozent unangetastet bleiben. ‚Die restlichen fünfzig Prozent High Tech werden zur Umrüstung freigegeben’, verkündete Tifflor. ‚Was davon nicht umgerüstet werden kann, wird verschrottet.’“
Verkündigungen und Logik – das gab schon häufiger Kompatibilitätsprobleme. Wenn High Tech nicht umgerüstet werden kann, weshalb wird sie dann nicht dem fünfzigprozentigen Erhaltungsbestand zugeschlagen? Damit wäre doch Allen gedient und Nichts brauchte verschrottet zu werden. <sn>
Ganz erstaunlich
S.38: „Danach quollen schwarze Rauchwolken aus einem klaffenden Loch in der Fassade des Hochhauses. Langsam stiegen sie in die Höhe, unbeeindruckt von dem stetig fallenden Regen.“
Da müsste der Rauch schon immateriell sein, wenn er nicht vom Regen beeinflusst wird. Diese Schilderung ist um so erstaunlicher, als im gleichen Roman kurz vorher die Wechselwirkung von Regen und Explosionsfolgen beschrieben wurde. <sn>
S.44: „ ‚Lass mich bitte wenigstens für ein paar Tage in Ruhe, Papi’ Die als Bitte verkleideten Worte waren ein Alarmruf. Sie beide hatten diese Formulierung für den Fall vereinbart, dass sie irgendwann in eine Notlage geriet.“
Wenn es sich um Geheimagenten handeln würde, wären solche Vereinbarungen nachvollziehbar. Aber dass ganz normale zivile Bürger solche Absprachen treffen ist doch etwas arg weit hergeholt. <sn>
S.46: „Immerhin erfasste sie, dass man sie in eine Produktionsanlage brachte.“
Eine der Produktionsanlagen, die durchgängig bewacht wurden und deren Bewachung schon vorher durch Befehl von Adams noch wesentlich verstärkt worden war, die aber plötzlich mutterseeelenallein in der Gegend herumstehen. <sn>
Schlusswort
Manche unverständliche Handlung im Laufe der Geschichte klärt sich gegen Ende hin und bekommt ihren logischen Zusammenhang. Kritikaster kann seine zwischenzeitlich voreilig gerunzelte Stirn wieder glätten. Überzeugend. <st> <g>
Der Roman bezieht sein Tempo zum Teil aus der Tatsache, dass jeweils vor Umblendungen eine Gefahr oder eine mehr oder weniger gefährliche Überraschung Neugier auf den Fortgang wecken soll. Ein probates Stilmittel, routiniert verwendet, in der hier gebräuchlichen Häufigkeit aber an der Grenze zum Ermüdenden. :-/
Auf wie viele und auf welche Filme wird hier eigentlich Bezug genommen? Die Cineasten unter den Foristen sind aufgefordert, Höchstgebote abzugeben. :-? :-?