Sprachnörgeleien 2234

Zugrunde liegender Roman: Arndt Ellmer - Expedition ins Ungewisse

Klasse

S.24: „Entdecke die Vorzüge der Langsamkeit! Vielleicht trug es dazu bei, das Leben und die Welt bewusster wahrzunehmen.“
Die pädagogische Absicht des gesamten Zyklus wird uns hier einmal nähergebracht. <g>

Sprachschnitzer

S.4: „bedurfte es keiner Vorbereitungen wie diesen.“
Wessen bedurfte es? Vorbereitungen wie dieser. :-/

S.39: „eine Art psychischen Allergie.“
Psychischer – wahlweise mit hartem oder weichem –r-. :-/

S.48: „Lass dich nicht täuschen. Es handelte sich um hyperenergetische Einflüsse, die unsere Sinne vernebeln.“
Aber warum werden die Einflüsse in der Vergangenheitsform präsentiert, da sie doch ganz offensichtlich noch Einfluss nehmen? :-/

S.49: „meldeten die Astronomen erste Abnomalien im Raum-Zeit-Gefüge.“
Anomalien oder Abnormitäten vielleicht – aber Abnomalien sind schon ganz schön abnorm. <g>

S.49: „bitte ich im Rücksprache“
Die schon gleich in der Bitte drin zu sein scheint. <g>

Wie bitte?

S.4. „Gleichzeitig machte sie sich Sorgen. Und jedes Mal, wenn diese überwogen und sie nach dem Grund dafür suchte, stieß sie auf ein und dieselbe Antwort. Wir wissen nicht, wohin die Reise geht!“ S.15: „sie war Technikerin, keine Politikerin. Das Ziel eines Fluges interessierte sie nur am Rande.“
Es entsteht der Eindruck, dass nicht die Ambivalenz einer Person dargestellt wird, sondern der Autor nicht weiß, wie er den Titel des Romans irgendwie mit Leben füllen soll. <sn>

S.5: „als würde ein unsichtbarer Gegner Elena die Stiefel unter dem Körper wegtreten.“
Wie das? Lag sie auf selbigen oder was macht die Lederware unter ihrem Körper? <g>

S.5: „Unter ihr krebste Phil mit schildkrötenhaften Bewegungen durch den Staub.“
Und sie schwamm und schnorchelte mit vogelgleich flatternden Bewegungen über ihm? ;-)

S.10: „Wenn der Tempel der Degression dem Gegenteil von Aggression dienen sollte“
Warum sollte er denn? Nur weil die Begriffe ähnlich klingen? :-/

S.11: „wuchsen ganze Industriezweige aus dem Nichts, dank Perry Rhodans Voraussicht seit Jahren schon, aber jetzt erst richtig sichtbar.“
Das wachsen aus dem Nichts geht als Metapher schon ziemlich ins Leere, wenn gleichzeitig erklärt wird, woher es kommt und was die Wurzeln sind. :-/

S.21. „Es handelte sich um ein großes Tor, durch das gut und gern eine Museumseisenbahn gepasst hätte.“
Eine wahrlich vage Größenangabe. Märklinlok, Draisine, Balkanexpress, Wuppertaler Schwebebahn? :-?

S.23: „Hayok ist ein ideales Ziel. Es ist ein Brennpunkt – daran hätte noch niemand zu denken gewagt, als ich noch ein Kind war.“
Wieso hätte das denn ein Wagnis sein sollen? :-?

S.43: „Er kämpfte gegen den Brechreiz, fand endlich die beiden Geruchsfilter-Stäbchen in der Hosentasche und stopfte sie sich in die Nase. Sie beseitigten das Problem übergangslos.“
Nachdem er vorher einen Mordsaufwand mit Luftreinigung etc. betrieben hat, kommt er auf die einfachste Lösung erst, als es bereits zu spät ist, so dass er die Filter sogar erst in Gegenwart der Geruchsverbreiter einsetzt. Das zeugt wahrlich nicht von Überblick. <sn>

S.55: „Je schneller wir Hayok erreichen, desto eher ist die Relaisbrücke fertig gestellt. Und desto schneller erfährt Terra, was wir herausgefunden haben.“
Sind jetzt Dick und Doof in den falschen  Roman geraten? Da sie die Relaisbrücke von Terra aus angelegt haben, sind sie jederzeit in der Lage, über die Relais mit Terra in Verbindung zu treten. <sn>

Ganz erstaunlich

S.10: „Es wäre die einfachste und deshalb unbrauchbarste Lösung.“
So ganz ohne Erläuterung erschließt sich diese Logik nicht. Die komplizierteste ist demnach zwangsläufig die brauchbarste? <sn>

S.30: „Niemand wusste bisher, welche Auswirkungen der Jetstrahl im Solsystem haben würde oder bereits hatte. Dem Stand der Zwang gegenüber, unter den Bedingungen der Hyperimpedanz so schnell wie möglich Erfahrungen mit Fernflügen zu gewinnen.“
Da steht er nun der Zwang und fragt sich bei dem Satz, wem genau er denn eigentlich gegenübersteht und warum überhaupt. ;-)

S.31: „raste in den Leerraum hinaus. Die Beschleunigung lag bereits bei zehn Kilometern pro Sekundenquadrat. ‚Wir schreiben den zwölften April des Jahres 1332 Neuer Galaktischer Zeit’, verkündete der Biopositronikverbund des Kugelriesen. ‚Es ist neunzehn Uhr siebzehn und achtundzwanzig Sekunden.’“
Schön, will der Verbund jetzt alle elf Sekunden die Durchsage mit neuer Zeitangabe wiederholen oder wie hat man sich das vorzustellen? Oder wollte er nur den Startzeitpunkt bekannt geben? Dann war er ein paar Sekunden zu spät. Aber was will man von Positroniken auch schon erwarten? <bg>

S.39: „Oberstleutnant Shabor Melli wetzte die Lippen.“
An was? Womit? Und wie halten die das aus? <sn>

S.39: „Das Grübchen an seinem Kinn zuckte unablässig.“
Der arme Kerl. Kann es so etwas wirklich geben? Wohin zuckt es denn, kann das irgendjemand so beschreiben, dass man sich das vorstellen kann? :-?

S.57: „Bostich hat offenbar damit gerechnet, dass er unter den Bedingungen der Hyperimpedanz keine Chance hat, Hayok zu halten.“
Eine einwandfreie Schlussfolgerung, die aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse offenbar wirklich ganz offenbar .. äh...welcher Erkenntnisse eigentlich? <bg>

Schlusswort

Endlich mal wieder ein Roman über dessen logische Schwächen man sich herrlich ereifern könnte. Aber dieses Schlusswort soll einmal einem ganz anderen Aspekt gewidmet werden. <bg>
Am Beispiel S.27: „ ‚Und Maurenzi?’ ‚Weilt noch im Dorf bei den Schoohaken. Er versucht, rechtzeitig zurück zu sein.’ Tiff schritt schneller aus. Das Armband zeigte die zehnte Stunde des 12. April an. Der Aktivatorträger rief sich die Checkliste des Countdowns in Erinnerung.“ Was stört den Sprachnoergler an dieser Passage? :-?


Die Tatsache, dass Schundromane als Erkennungsmerkmal die Tendenz haben, einfache Sachverhalte durch übertriebene, schwülstige, pathetische oder anderweitig überzogene Ausdrucksformen mit einer Bedeutungsschwere zu versehen, die ihnen gar nicht zukommt. :-/ Wie im Beispiel, wo sich jemand nicht ‚aufhält’ sondern ‚weilt’, als sei das etwas ganz Besonderes, wo jemand nicht einen Gang entlang ‚läuft’ sondern ‚schreitet’ , wo es nicht ‚zehn Uhr’ ist, sondern die ‚zehnte Stunde’ mehr oder weniger unheilschwanger dräut und man nicht an eine Checkliste ‚denkt’ sondern sie sich ‚in Erinnerung ruft’, als sei dazu ein besonders umfangreicher kognitiver Prozess nötig. :-/
Solche Zitate sind ein gefundenes Fressen für alle, die Perry Rhodan in den Bereich Schund- und Trivialliteratur einordnen wollen und deshalb tun sie einem Sprachnoergler, der zur Serie steht, innerlich weh. :-/
Zum Glück, kommt eine solche Ausdrucksweise in den letzten Jahren längst nicht mehr so häufig vor, wie das früher der Fall war. <g>
Aber die Frage stellt sich doch: Wollen Perryleser dieses Stilmittel als Teil ihrer Lektüre weiterhin genießen oder sind die Zeiten nicht eigentlich vorbei? :-?

Metadaten

Diese Nörgelei wurde verfasst von Kritikaster

Die aktuelle Version wurde am 02. März 2008in die Datenbank eingepflegt

Diese Nörgelei wurde 4027 mal aufgerufen.

 

hosted by All-inkl.com