Perry Rhodan Heft Nr. 1178
Die vierte Weisheit
Die letzte Schranke fällt -
vor ihnen liegt der Loolandre
von Kurt Mahr

Tibi: Johnny Bruck
Hauptpersonen:
Perry Rhodan - Der Terraner durchlebt einen Teil seiner Vergangenheit.
Kenneth Malone und Belinda - Gestalten aus dem Jahr 1948.
Gesil, Nachor und Jercygehl An - Sie überwachen Perry Rhodans Genesung.
Sato Ambush - Ein Pararealist.
Chmekyr - Wächter der Pforten des Loolandre.
Der induzierte Schuldkomplex, eine von Chmekyr inszenierte psionische Seuche, grassiert weiterhin auf den Schiffen der Galaktischen Flotte und der Kranen. Bei allen Besatzungsmitgliedern kommen die Übeltaten der Vergangenheit in Erinnerung und werden in noch üblerer Art nachvollzogen. Inzwischen sieht Perry Rhodan seiner Genesung entgegen, behütet von Gesil, Nachor von dem Loolandre und Jercygehl An. Der Zellaktivatorträger, weiterhin ohne Bewusstsein, hat die 3. Pforte des Loolandre geöffnet, was bedeutet, dass er als gleichberechtigt mit dem Armadaprinzen eingestuft werden kann. Noch immer befindet sich der Terraner unterbewusst in der längst zurückliegenden Zeit des Jahres 1948:
Der junge Perry erreicht noch Ende April Florida, genauer gesagt Daytona Beach, wo sein Onkel Kenneth Mallone mit seiner farbigen Haushälterin Belinde in der Wohnsiedlung der US-Air Force lebt. Vor allem die Frau kümmert sich jetzt um ihn und einmal in der Woche rufen seine Eltern aus Manchester an.
Am 18. Mai ist der Todestag seiner jüngeren Schwester Deborah, Anfang Juni erfährt Perry, das Tin Can wieder auf freiem Fuß ist. Sein Onkel hat die Geschichte natürlich erfahren und macht sich Sorgen. Er spannt den Military Intelligence ein und tatsächlich sollen sich Can und die beiden Männer, die als Eugene DelaHaye und Louis G. Anson identifiziert werden, in Florida aufhalten. Da Mallone ein Geheimnisträger ist, wird eine mögliche Spionage nicht ausgeschlossen.
Am Vortag seines Geburtstags besucht Perry erstmals den Stützpunkt, den sein Onkel kommandiert, und der einmal der Bahnhof zum Mond werden sollte. In der Nacht wird der Junge dann von einem der beiden Männer aufgesucht. Perry soll Informationen über seinen Onkel sammeln, ansonsten werde Belinde Gewalt angetan. Der Mann stellt den Jungen als Mörder seiner Schwester dar, was Perry auch glaubt. Zwei Tage später wird Belinde entführt und Perry sorgt für erste Informationen über den Tagesablauf seines Onkels. Dieser tut harmlos, selbst nach der Entführung, und vertraut voll und ganz dem MI.
Auf der BASIS versucht unterdessen Sato Ambush, in die von Rhodan durchlebte Pararealität einzudringen, um sie zu einem positiven Abschluss zu bringen.
Mallone und sein Neffe machen am ersten Tag der Ferien, Mitte Juni, einen Ausflug. Dort begegnet ihnen ein Mann namens Ambush – und weist ihnen den Weg zu Belinde und den Übeltätern. Kurz darauf greift der MI ein und die Schurken werden verhaftet. Anschließend kann nur noch Perry sich an Ambush erinnern. Sein Onkel ermutigt ihn, mit 16 Jahren auf die Kadettenschule der Air Force zu gehen. Dort könne er sich zu einem Risikopiloten ausbilden lassen und, wer weiß, eines Tages vielleicht sogar in den Weltraum fliegen. Perry hört die Worte nur noch von weitem und strebt von dannen – und erwacht.
Rhodan nennt sogleich den 4. Kodespruch:
Der letzte Schritt, wenn auch sorgsam durchdacht,
bringt manchen in den Vorhof der Hölle!
Es ist der 27. April und der induzierte Schuldkomplex klingt ab. Aber noch bleibt die vierte Pforte geschlossen, dafür erscheint am folgenden Tag Chmekyr, diesmal in seiner eigentlichen Gestalt. Er ist ein rosafarbener, rotierender Energietrichter. Der Pförtner erklärt, die Lage auf den Schiffen solle sich vorerst beruhigen, dann werde er sie in den Vorhof des Loolandre führen, der sich wahrlich als Hölle erweisen kann. Außerdem erwähnt Chmekyr, es näherten sich Feinde. Meint er etwa die Silbernen? Auch erwähnt er Ordoban und Rhodan fragt sich, ob der Loolandre mit der Armadaeinheit 1 identisch ist. Am 29. April öffnet sich schließlich die vierte Pforte.