Perry Rhodan Heft Nr. 2038
Operation CV-Embinium
Micro Trivielle und Lokmar Lokink -
zwei Swoon-Agenten im Dauereinsatz
von Horst Hoffmann

Tibi: Ralph Voltz
Hauptpersonen:
Micro Trivielle - Der USO-Spezialist vom Planeten Swoofon
spielt die Rolle des Handelsattachés perfekt.
Lokmar Lokink - Leider spielt der Swoon-Spezialist im Rang
eines USO-Leutnants seine Rolle noch perfekter.
Yamani Solos - Die USO-Agentin findet wertvolle Hinweise
auf ein Geheimnis der Arkoniden.
Monkey -
Der Kommandant der USO schickt seine besten Agenten in einen bedeutenden Einsatz.
Julian
Tifflor - Der Galaktische Rat der Liga Freier Terraner wickelt
seltsame Geschäfte ab.
Bostich I.
- Der Imperator hält eine bedeutende Rede.
Auf Zalit findet die USO-Agentin Yamani Solos heraus, dass die Arkoniden
eine gewaltige Transmittercontainerstraße errichtet haben. Die Agentin
kann ihre Erkenntnis gerade noch weiterfunken, ehe sie von einem Kralasenen
enttarnt und erschossen wird.
Auf Quinto Center gehen noch weitere Meldungen dieser Art ein. Insgesamt wurden
im Umkreis von Arkon auf vier der wichtigsten Industrie- und Militärplaneten
Gigantransmitterstraßen entdeckt, ähnlich derer die einst Olymp
mit Terra verband. Hochrechnungen ergeben, dass das Ziel der 20 oder 21 Planet
des Arkon-Systems ist, d.h. jene Sperrzone, die bislang nicht enträtselt
werden konnte. Gleichzeitig werden auf allen Welten des Arkon Systems gigantische
Schwerkrafterzeuger installiert.
Da die Arkoniden anscheinend dringend das äußerst seltene Material
CV-Embinium suchen - das auch zur Herstellung der PsIso-Netzte benötigt
wird - treten die beiden Swoon USO-Agenten Trivielle und Lokink als Handelsattachés
auf und ködern die Arkoniden indem sie 3.500 Tonnen dieses Materials
anbieten. Die Swoons kaufen das CV-Embinium über Julian Tifflor an und
verkaufen es mit hohem Gewinn an die Arkoniden. In einem der Container mit
dem CV-Embinium gelangen die Swoons an Bord eines Frachtraumschiffs mit noch
unbekanntem Zielort. Als sie den Container im Frachtraum verlassen müssen
sich die beiden Agenten, um nicht aufgespürt zu werden, im Imbisswagen
von Imperator Bostich verstecken.
In einer Gemüseschale verborgen, entgehen die gurkenartigen Wesen gerade
noch der Entdeckung. Sie erfahren, dass Zielort Subtor, der 20 Planet des
Arkon-Systems, ist. Lokink nascht in der Gemüseschale vom polphosischen
Pfeffer, worauf sein Körper allergisch zu reagieren beginnt, indem er
grauenhaften Gestank ausdünstet. Der Imbisswagen wird geradewegs zu einem
Buffet gefahren, das für den Empfang von Imperator Bostich vorbereitet
wurde. Sie erleben eine Rede des Imperators mit, der in einer Holo-Show zeigt,
wie Subtor von titanischen Baumaschinen eingeebnet wird, und riesige Schächte
in die Planetenkruste getrieben werden. Unterirdische Kavernen werden mit
rätselhaften Maschinen angefüllt und die dünne Stickstoffatmosphäre
des Planeten wird mit Sauerstoff angereichert.
Gigantische unterirdische Werftanlagen werden errichtet, die sich mit jenen
auf dem Erdmond spielend messen können. Ebenso wurden Städte gebaut
und der Planet mit gigantischen Hyperkon-Schwerkraftprojektoren versehen.
Nach der Holo-Show verkündet Bostich, dass dies noch nicht alles sei.
Er sei hier um die neue Schaltzentrale einzuweihen, von der aus demnächst
der Kristallschirm gesteuert würde. Das Alles sei Teil des epochalen
Projektes Huhany’Tussan. Gleichzeitig ernennt Bostich seinen Freund
und Weggefährten Aktakul, den Chefwissenschaftler, zum Ta-moas - den
Erzherzog - von Ertrus.
Als Bostich I. sich dem Buffet nähert, nimmt der den bestialischen Gestank
war, den Loknik ausströmt. Wütend befiehlt er, die offenkundig verdorbenen
Speisen wegzuschaffen und auf Arkon die Ursachen für die verdorbenen
Speisen zu ermitteln. Auf diese Weise gelangen die Swoons nach Arkon I zurück
und landen in einer Abfallhalde des Restaurants, von dem die Speisen geliefert
wurden. Nur mit Mühe können sie den Dremetzen des Imperators, katzenartigen
Raubtieren, entkommen und schließlich ihre Erkenntnisse dem USO-Hauptquartier
übermitteln.