Perry Rhodan Heft Nr. 2220
Tote Leben länger
Sie wird zum Symbol einer neuen Zeit -
die Waringer-Akademie in Terrania
von Hubert Haensel

Tibi: Alfred Kelsner
Hauptpersonen:
Homer
G. Adams - Das Finanzgenie baut auf T-Shirts und Tote.
Myles
Kantor - Der Chefwissenschaftler begegnet einem Sarkophag.
Malcom
S. Daellian - Ein Talent zwischen Leben und Tod.
Morgem Feburo - Der Bauleiter begibt sich in Lebensgefahr.
Roghard Shebeneyer - Der Ressortleiter erlebt das Ende seiner
Karriere.
Malcom Scott Daellian ist einer der begabtesten Wissenschaftler Terras, seine
Promotion über "Die heutige Technik unter dem Blickpunkt eines erhöhten
Hyperwiderstandes schließt er mit summa cum laude ab. In jungen Jahren tritt
er, für viele aus unerfindlichen Gründen, in die USO ein und wird
zum USO Agent und Quin Tech ausgebildet. Bei einer Mission kommt es auf seinem
Raumschiff zu einer Explosion. Malcom überlebt das Unglück, ähnelt
nun aber mehr einem Toten als einem Lebenden. Das Einzige was ihm am Leben
erhält ist sein Regenerationstank, über dem er aber dank einer SERT-
Haube die Kontrolle ausüben kann. Praktisch gesehen gleicht er mehr einem
Robotter mit menschlichem Gehirn als einem Menschen. Er selbst bezeichnet
sich als Leichnam in einem Sarg.
Nun vegetiert Daellian in seinem Sarg dahin, und sehnt sich nach dem Tod.
Diese Einstellung ändert sich, als Homer G. Adams und Myles Kantor ihm
die Leitung über Terras neues Vorzeigeprojekt anbieten. Die Waringer
Akademie – Bei dieser handelt es sich um ein Institut das die Elite
der Forscher vereinen soll, und der Menschheit wieder eine Perspektive gibt.
Nach kurzem Zweifeln geht Malcom auf das Angebot ein.
Die Waringer Akedemie verhilft nicht nur M.S. Daellian zu einer neuen Lebensaufgabe, auch Tausende von Terranern, unter ihnen auch der Bauleiter Morgem Feburo, finden eine Aufgabe darin, beim Bau der Akademie zu helfen. Sie alle haben das Gefühl an etwas großen mitzuwirken, und als Homer G. Adams jeden Arbeiter ein T-Shirt mit der Aufschrift „Aufbauhelfer Waringer Akademie“ zukommen lässt, wissen die Schuftenden, dass ihre Arbeit geschätzt wird, zudem entwickeln die T-Shirt Träger ein Gemeinschaftsgefühl und werden geachtet, weil auch die Bevölkerung ihre Arbeit für Terra schätzt.
Mit der Fertigstellung des Rainbow Doms, dem Hauptgebäude der Akademie, welches die Form einer Zackenkrone hat auf das zwei Regentropfen fallen und welches von einem künstlichen Regenbogen überspannt wird, nimmt dann die Akademie den Lehrbetrieb auf, auch wenn Sie noch nicht ganz fertig gestellt ist. Malcom S. Daellian erweist sich als Ideale Besetzung für den Posten als Direktor. Nur einer sieht das anders: Roghard Shebeneyer, der Ressortleiter sieht seine Kompetenzen beschnitten, und setzt beim Ausbau der Akademie andere Prioritäten als Daellian, trotz der Meinungsverschiedenheit der beiden geht der Ausbau der Akademie gut voran.
Als Daellian eines Tages ein Kraftwerk begutachtet, dass kurz vor der Fertigstellung steht, kommt es zu einer Explosion. 8 Menschen sterben, Malcoms „Sarg“ wird beschädigt, kann aber im letzen Moment repariert werden. Der Direktor der Akademie ist wieder einmal ganz knapp am Tod vorbeigeschrammt. Da eine Bombe als Ursache des Explosion gefunden wird steht fest, des es sich um einen Anschlag auf das Leben Daellians handelte. Der TLD sucht den Täter, bis Hogam Murkisch, der Verantwortliche für die Außengestaltung der Akademie, ein Gespräch von Professor Hoshmann mit einem Unbekannten belauscht. Dieser wirft Hoshmann vor das der Anschlag fehlgeschlagen ist. Murkisch teilt seine Entdeckung Daellian mit, als dieser Hoshmann zur Rede stellt, schluckt dieser eine Giftkapsel.
Für längere Zeit bleibt es ruhig. Daellian ruft ein Projekt ins
Leben, das sich um eine neue Art der Energiegewinnung kümmert. Dabei
hohlt er auch Studenten ins Boot, die vorher von der Akademie abgewiesen wurden.
Das Projekt erzielt erstaunliche Fortschritte und Daellian kann sehr schnell
einen Prototyp des MTH (Mikro- Transitions Hyperkonverter) präsentieren.
Beim letzen Check vor der öffentlichen Präsentation stellt er fest,
dass sich in einem Aggregat ein Fehler befindet der eine Explosion zur Folge
hat. Dank seiner Erfahrung als USO Agent weiß er sofort, dass es sich
wieder um einen Anschlag auf ihn handelt, über die Kamera sieht er wie
sich Shebeneyer und ein Professor unterhalten und am MTH herumspielen, er
schaltet schnell und nutzt die technischen Hilfsmittel seines Sarges um Shebeneyer
und seinen Komplizen zu eliminieren, da die Zeit für eine Warnung nicht
mehr ausreicht.
Der TLD nimmt ihn bis zur Aufklärung der Vorfälle erst einmal in
Gewahrsam. Bei den Untersuchungen stellt sich heraus das Shebeneyer und sein
Komplizen Mitglieder in der Sekte des Gottes Gon Orbhon waren, und dass Daellian
aus Notwehr gehandelt hat. Er übernimmt pünktlich zum Jahreswechsel
wieder die Leitung der Akademie.
Die Akademie stellt ein Symbol der Hoffnung für die Bewohner Terras dar, und an Silvester gibt es auch eine zweite Erfolgsmeldung, eine neu Installierte Hyperfunkstrecke funktioniert Störungsfrei, wenn auch nur über 500 Lichtjahre, und zum ersten Mal nach langer Zeit ist wieder kann man wieder ohne Probleme mit Ferrol kommunizieren,
Es geht wieder aufwärts mit Terra, und die Waringer Akademie ist Symbol des Aufschwungs.