Perry Rhodan Heft Nr. 1973

MATERIA

Unter dem Ereignishorizont -
Galaktiker in der Kosmischen Fabrik

von Rainer Castor

tibi
Tibi: Swen Papenbrock

Hauptpersonen:

Blo Rakane - Der weiße Haluter geht in einen riskanten Einsatz.
Gucky - Der Mausbiber nimmt unverhofft Kontakt auf.
Monkey - Der Oxtorner legt Bomben.
Ki thaRao - Der Letztgeborene der Erranten träumt von einer großen Aufgabe.

Das kleine Einsatzkommando, bestehend aus Gucky, Monkey und dem weißen Haluter Blo Rakane, wirken wie winzige Staubkörner auf der Oberfläche MATERIAs, als die Kosmische Fabrik wieder hinter den Ereignishorizont Dengejaa Uvesos abtaucht um Jagd auf die unbekannte Superintelligenz zu machen. Was während des Fluges in dieser Umgebung genau passiert, kann selbst von dem Haluter mit seinen zwei Gehirnen nicht annähernd erfasst werden. Die bekannten physikalischen Gesetze sind gegenstandslos geworden. Gucky, Monkey und Blo Rakane müssen so schnell wie möglich einen Weg ins Innere MATERIAs finden, um den unvrhersehbaren Einflüssen während der Abtauchphase zu entgehen. Da Gucky von der Belastung der Teleportation noch immer bewusstlos ist, beginnt Blo Rakane die Lage zu analysieren. Der Haluter entdeckt schließlich den Schacht einer ausfahrbaren Antenne, die periodisch mit dem Abtauchen hinter den Ereignishorizont ausfährt und wieder einzieht. Blo Rakane und Monkey beschließen den Schacht als Einstieg zu verwenden und finden tatsächlich eine Schleusenkammer, die sie ins Innere von MATERIA bringt.

Vorsichtig beginnt Rakane mit ersten Tast- und Ortungsversuchen. Innerhalb MATERIAs gibt es offenbar eine verwirrende Robot-Aktivität, deren Sinn Rakane nicht verständlich wird. Blo Rakane und Monkey entschließen sich vorerst nicht weiter vorzustoßen und auf Gucky zu warten, der noch immer in tiefer Ohnmacht liegt. Erst 3 Stunden später erwacht der Mausbiber und wartet sofort mit interessanten Neuigkeiten auf. Neben Shabazza und seinem Meister gibt es eine große Zahl weiterer Individualimpulse. MATERIA scheint vor Leben fast überzuquellen!

Ohne zu zögern folgt der Mausbiber einem Individualmuster und teleportiert. Am Ziel macht Gucky erneut die schmerzhafte Erfahrung, besser nicht in einer Umgebung mit CARIT zu teleportieren. Er erfasst sogleich die Individualmuster von Shabazza, Cairol dem Zweiten und Torr Samaho. Gucky bezeichnet das Triumvirat fortan als das Dreigestirn des Schreckens. Doch noch etwas nimmt Gucky auf, Gedankenimpulse die ihm seltsam vertraut vorkommen. Sie stammen von einem Wesen das sich Ki thaRao nennt und zum Volk der Erranten gehört. Die Gedankenimpulse verraten Angst und Panik. Ki thaRao fürchtet offensichtlich Entdeckung und sieht sein Leben bedroht, ein Umstand der den Fremden vielleicht zum potentiellen Verbündeten macht.

Als Gucky auf den Fremden trifft glaubt er seinen Augen nicht zu trauen. Kein Wunder das ihm die Gedankenmuster bekannt vorkommen, es ist ein Paddler! Gucky rettet den von Robots in die Enge getriebenen Kosmischen Ingenieur mit einem Teleportersprung und schafft Ki thaRao aus der Gefahrenzone. Wenn Ki thaRao auch mit der Bezeichnung "Paddler" nichts anfangen kann und sich selbst als Erranter bezeichnet, so hat Gucky keinen Zweifel einen Kosmischen Ingenieur vor sich zu haben.
Über die Enzyklopädie der Erranter, auch der Almanach der Erranten genannt, sowie aus den Gedankengängen Ki thaRaos erfährt Gucky, wie die Kosmische Ingenieure zu MATERIA kamen, wo sie für Wartung, Instandsetzung und Reparaturen verantwortlich waren. Verbindungen zu ihrem Volk außerhalb MATERIAs rissen gänzlich ab. Viel Zeit verging und schließlich kam Cairol der Zweite auf der Kosmischen Fabrik an. Mit seiner Ankunft änderte sich alles. Mehr und mehr übernahmen Roboter die Arbeiten der Erranter und verdrängten sie aus wichtigen Positionen. Die Kosmischen Ingenieure zogen sich zurück, schafften sich eine eigene Lebensphäre innerhalb MATERIAs und wurden weitgehend von den Machthabern der Fabrik ignoriert. Zu aller letzt stellte sich ein verhängnisvoller Effekt ein - es wurden immer weniger Kinder unter den Erranten geboren. Das Volk drohte auszusterben. Ki thaRao war der vorläufig "Letztgeborene".

Es kostet Gucky, Monkey und Blo Rakane nicht viel Überredungskunst Ki thaRao zum Beistand zu bewegen. Neben wichtigen Informationen über die Vergangenheit erfahren die 3 Galaktiker einiges über den inneren Aufbau von MATERIA. Demnach befinden sich im Plattformbereich MATERIAs viele maßgebliche Einrichtungen wie etwa Permanent-Zapfer, Hypertakt-Triebwerke sowie Offensiv- und Defensiv-Systeme. Unterhalb des "Innenhofs" befinden sich Werft-, Hangar- und Ausrüstungssektionen. Dieser Bereich ist fast 9 Kilometer hoch und misst fast 20 Kilometer im Durchmesser. Die Zentrale der Kosmischen Fabrik befindet sich im geometrischen Mittelpunkt der Plattform, hat die Form einer Kugel und einen Durchmesser von 500 Metern. Nur wenige Schleusen durchbrechen die dicke Panzerung der Zentraleinheit und gewähren Zugang zum Inneren. Die 5 Ecktürme der Plattform beherbergen Großzapfer mitsamt der notwendigen Peripherietechnik. Rings um den Innenhof sind 7 Türme angeordnet, die zwischen 55 und 60 Kilometer in die Höhe ragen und 7,1 Kilometer durchmessen. An der Basis dieser Türme sind 6 Kilometer große Hohlkugeln angeordnet, die so genannten Vakupressor-Dome, die zum Einfangen des Ultimativen Stoffes dienen.

Zusammen mit Ki thaRao brechen die 3 Galaktiker zum Lebensbereich der Erranten auf, dem so genannten Errantadhur. Errantadhur ist eine Stadt mit einer "Seele", das spürt selbst Monkey auf eigentümliche Weise. Während MATERIA immer wieder hinter den Ereignishorizont abtaucht um nach der Position der vermeintlichen Superintelligenz zu suchen, wirbt Ki thaRao unter seinen Landsleuten für Unterstützung der Galaktiker im Kampf gegen die Machthaber MATERIAs. Die Abstimmung der Erranten fällt zugunsten der Galaktiker aus. Noch während Gucky, Monkey und Blo Rakane die Nachricht über die Unterstützung durch die Erranten erhalten, wird das Objekt sichtbar auf das es MATERIA abgesehen hat. Es ist Wanderer! Die bedrängte Superintelligenz ist ES!

Metadaten

Dieser Roman wurde von Thomas Rabenstein zusammengefasst.

Die aktuelle Version wurde am 15. August 2006 in die Datenbank eingepflegt

Diese Zusammenfassung wurde 4218 mal aufgerufen.

 

hosted by All-inkl.com