Perry Rhodan Heft Nr. 2025

Heiße Fracht für Arkon

Es ist nicht leicht, ein Swoon zu sein -
zwei USO-Spezialisten im Einsatz

von Horst Hoffmann

tibi
Tibi: Swen Papenbrock

Hauptpersonen:

Micro Trivielle - Der Händler vom Planeten Swoofon muß sich auf Arkon in vielfältiger Art und Weise behaupten.
Lokmar Lokink - Der Assistent des Swoon-Händlers entwickelt wahnwitzig klingende Pläne.
Bostich I. - Der Herrscher des Kristallimperiums liebt prunkvolle Auftritte und einen leckeren Imbiß.
Kathor - Der Botschafter der Unither bevorzugt Vurguzz.

Micro Trivielle ist ein gewiefter Händler vom Planeten Swoofon. Zusammen mit seinem Assistenten Lokmar Lokink wickelt der Swoon allerlei Geschäfte in Mirkandol ab. Bei einem Treff in einer schummrigen Bar, Meetingpoint für Händler und andere dunkle Gestalten, erhält Micro Trivielle von seinem epsalischen Freund Torom Nite einen Tipp. Es handelt sich dabei angeblich um ein riesiges Geschäft, das eine neu gegründete arkonidische Importgesellschaft abwickeln will. Der Name der Gesellschaft ist HAKOS und das Produkt um das es geht ist als äußerst heikel zu bezeichnen. HAKOS sucht nach positronisch-syntronischen Hybrid-Chips, wie sie für die Zielerfassung von Trankformkanonen benötigt werden. Das allein wäre nicht weiter verwunderlich, denn die Rüstungsindustrie des Kristallimperiums läuft auf Hochtouren. Aber die Chips sollen Kaliber ansteuern, die über 8000 Gigatonnen liegen. Das sind Größenordnungen, die normalerweise nur von planetaren Geschützen abgefeuert werden können und nicht von Raumschiffen. Die Hybrid-Chips sind aber ausdrücklich für Schiffe angefordert worden. Für Micro Trivielle eine wichtige Information als Händler, aber noch viel wichtiger für seine zweite, eigentliche Tätigkeit. Denn unter der Deckung als Handelsvertreter ist Micro Trivielle Major und Spezialist der Neuen USO!

Als Micro sich mit seinem Assistenten Lokmar Lokink berät, ebenfalls ein Agent der Neuen USO, entwickeln die beiden Swoon einen Plan um an mehr Informationen über das mysteriöse Geschäft zu kommen. Sie unterbreiten HAKOS ein Scheinangebot und werden tatsächlich zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen. Der HAKOS Trichterbau entpuppt sich als mit allen erdenklichen Abhör- und Beobachtungsanlagen gespicktes Gebäude, wahrscheinlich ein geheimes Quartier des arkonidischen Geheimdienstes TU-RA-CEL. Die beiden Swoon unterbreiten den Arkoniden ein Scheinangebot und erfahren, dass es bereits einen Mitbewerber gibt, eine akonische Organisation namens "MMNA". Das akonische Gebot liegt um ein vielfaches höher und die Lieferzeiten sind extrem aggressiv. Die beiden Swoon ziehen sich darauf scheinbar aus dem Geschäft zurück, mit der Begründung, das Swoofon die Lieferzeiten nicht einhalten kann. Kurz darauf geben die beiden Swoon ihren Zwischenbericht an das USO Hauptquartier ab, woraufhin die Fahndung nach der akonischen Organisation "MMNA" aufgenommen wird. Wochen vergehen bis schließlich die erste Spur gefunden wird.

22. August 1303 NGZ: Micro wird von Lokmar Lokink alarmiert, der die Aktivitäten auf dem Raumhafen von Mirkandol beobachtet. Der Swoon hat eine Containerplattform mit der Bezeichnung "MMNA" entdeckt. Micro bricht sofort zum Raumhafen auf. Die beiden Swoon nehmen mit ihren Flugaggregaten die Verfolgung der Containerplattform auf, die kurze Zeit später in ein militärisches Sperrgebiet abtransportiert wird. Dank ihrer Spezialausrüstung bleiben die beiden Swoon unentdeckt. Innerhalb des abgesperrten Areals entdecken die beiden USO Agenten zahlreiche Arkoniden, alles Angehörige von Spezialeinheiten. Außerdem fallen den beiden Swoon zahlreiche Kralasenen auf, gefürchtete Eliteagenten des TU-RA-CEL die vor allem für ihre Kaltblütigkeit und kompromisslose Treue zum Imperator bekannt sind.

Als Micro und Lokmar in den größten Container eindringen, erleben sie eine Überraschung. In dem Großcontainer finden sie keinesfalls die erwarteten Chips vor, sondern Herden von Tieren! Vieh! Die beiden Swoon sind ratlos, gestehen sich aber ein, dass sie zu vorschnell jede Lieferung der "MMNA" mit erwarteten Chips in Verbindung gebracht haben. Trotzdem finden sie heraus, dass alle Container für die GILGAMESCH vorgesehen sind. Doch wozu verfrachten die Arkoniden Vieh in ein Schiff, das mit nahezu unbegrenzten Vorräten ausgestattet ist? Lokmar äußert die Vermutung, dass die Tiere zur Jagd bestimmt sein könnten. Wollen die Arkoniden auf der GILGAMESCH einen Freizeitpark zur Jagd einrichten? Als die beiden Swoon einen der kleineren Container untersuchen, hebt die Plattform plötzlich ab und startet ins All. Nach kurzer Zeit finden sich die beiden USO Agenten über Arkon I, nahe der GILGAMESCH wieder. Als sie den Containerinhalt näher in Augenschein nehmen, wird ihnen klar was für ein Gerät darin verstaut ist; ein normalerweise planetengebundenes Transformgeschütz! Die Arkoniden rüsten die GILGAMESCH mit gigantischen Geschützen auf!

Als die beiden Swoon das Geschehen an Bord der GILGAMESCH beobachten, kommt es zu einer unerwarteten Wendung. Imperator Bostich erscheint und spricht zu den versammelten Elitesoldaten und Kralasenen! Bostich kündigt herablassend an, das die GILGAMESCH keineswegs dafür bestimmt sein wird über Arkon I und Mirkandol für das Galaktikum Wache zu halten, sondern das sie in die vierte Flotte Arkons eingegliedert werden wird, um als kampfstärkstes Schiff der Galaxis gegen Fernziele eingesetzt zu werden. Bostich kündigt an, das der erste Einsatz kurz bevor steht und erwähnt in diesem Zusammenhang die »Operation Stiller Riese«. Nach seinen eignen Worten eine Offensive, die den Terranern einen starken Schlag versetzen wird. Micro und Lokmar sind sich klar, das diese Information unbedingt zur Zentrale der Neuen USO weitergeleitet werden muss.

Auf äußerst abenteuerliche Weise, versteckt in einer Schale Gemüse die für den Imperator vorgesehen ist, können die beiden Swoon die GILGAMESCH unbeschadet verlassen und erreichen wohlbehalten Arkon I. Nach einigen Schwierigkeiten gelingt es ihnen sich abzusetzen und ihre Informationen an die Zentrale der Neuen USO zu übermitteln.

Metadaten

Dieser Roman wurde von Thomas Rabenstein zusammengefasst.

Die aktuelle Version wurde am 28. July 2006 in die Datenbank eingepflegt

Diese Zusammenfassung wurde 4281 mal aufgerufen.

 

hosted by All-inkl.com